Quelle: EQUISPA®-Petra Zwaller. All rights reserved

Zurück zur Natur ist modern – auch in der Veterinärmedizin. Die deutsche Firma EQUISPA® hat eine jahrhundertealte Heilmethode neu und innovativ verpackt.

Die Medizin befindet sich in ständigem Fortschritt. Oft besteht aber gerade dieser Fortschritt in einem Blick zurück und in der Rückbesinnung auf Altbewährtes. Ob natürliche Antibiotika, Heilkräuter oder jahrhundertealte Therapien, moderne Therapiekonzepte versuchen medizinische Innovation mit traditionellen Ansätzen zu verbinden. Was sich in der Humanmedizin etabliert hat, findet häufig auch in der Veterinärmedizin großen Anklang. Denn: Was uns Menschen guttut, das tut oft auch den Vierbeinern gut.

Moor gilt als eines der ältesten Heilmittel überhaupt und wird in der Humanmedizin schon lange als Naturheilmittel verwendet. Moorpackungen können als Wärme- oder Kältebehandlung gegen chronisch rheumatische Erkrankungen des Bewegungsapparates, bei degenerativen Gelenkserkrankungen, chronischen Erkrankungen innerer Organe oder allgemeinen Schmerzzuständen wie Verspannungen eingesetzt werden. Auch beim Pferd hat sich diese Behandlungsmethode bewährt.

Die im baden-württembergischen Metzingen angesiedelte Firma EQUISPA® verbindet diese jahrhundertealte Naturheilmethode nun mit einem innovativen und effektiven Außenelement. In Form einer Rumpfdecke, einer Bein- oder einer Halsmanschette lassen sich die heilenden Moorkissen zur Anwendung an verschiedenen Körperteilen in eingenähten Taschen einsetzen. Der Hersteller verspricht dadurch eine punktgenaue und damit höchst effektive Anwendung am gesamten Pferdekörper.

Der Naturgedanke setzt sich wie ein roter Faden in sämtlichen EQUISPA®-Elementen durch. Diese bestehen aus 100 % biozertifizierter Baumwolle und sind dadurch sehr hautfreundlich. Wichtig für die Effektivität der Behandlung ist die gute Temperaturübertragung auf den Pferdekörper. Die Produkte werden in Deutschland hergestellt und können auf Wunsch in Sondergrößen gefertigt werden.

Die Wärmebehandlung mit Moorkissen wirkt durchblutungsfördernd und entspannt den Körper physisch und psychisch. Die Indikation dieser Naturheilmethode ist daher breit gefächert. Von allgemeinem Stress, über Arthrose und Durchblutungsstörungen bis hin zu Reizzuständen im Magen- und Darmtrakt kann eine Vielzahl an akuten und chronischen Beschwerden therapiert werden.

Die Kältebehandlung bietet sich wiederum bei Schwellungen, Ödemen, Hämatomen und Verstauchungen an. Die Therapie kann mehrmals täglich durchgeführt werden. Beide Therapiemöglichkeiten lassen sich durch die zusätzliche Anwendung einer EQUISPA®-Heilpaste verstärken.

Naturheilmittel wie die Moorpackungen aktivieren die Selbstheilkräfte des Körpers und haben wenige bis keine Neben- oder Wechselwirkungen. Die Wärmebehandlung unterstützt die oxidativen Prozesse der Lactatverwertung. Neueste humanmedizinische Untersuchungen haben ergeben, dass Lactat als Energiequelle des Immunsystems dient. In der Pferdemedizin besteht diesbezüglich sicherlich noch Forschungspotenzial. Die tagtäglichen Erfahrungen mit dieser Therapiemethode bestätigen aber die positiven Therapieergebnisse der Humanmedizin. Nicht umsonst setzten bereits viele Freizeit- und Turnierreiter wie der NRHA-Trainer Gennaro Lendi auf die EQUISPA®-Produkte.

Weitere Informationen zur Firma EQUISPA® und den EQUISPA®-Produkten finden Sie hier.

Quelle: http://www.pferdesport-online.blog

Ich biete Behandlungen mit EQUISPA® an und bin unterwegs als offizieller Vertriebspartner für den ostdeutschen Bereich.